MS Nikola Landshut – 0871/4303791 – verwaltung@mittelschule-nikola.de

Europäischer Sozialfonds an der MS St. Nikola

Sprachliche Brücken bauen, Bildungschancen erweitern – mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds.

Europäischer Sozialfonds an der MS St. Nikola

Spezialisierte Deutschklassen

An der Mittelschule St. Nikola wird besonderer Wert auf die Integration und sprachliche Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache gelegt. Dafür bieten wir spezialisierte Deutschklassen, die nach einer eigens entwickelten Stundentafel unterrichtet werden. In diesen Klassen liegt der Schwerpunkt auf den Fächern Deutsch als Zweitsprache, kulturelle Bildung, Werteerziehung sowie Sprach- und Lernpraxis, um den besonderen Bedürfnissen unserer Schüler gerecht zu werden.

Ganztagsunterricht zur intensiven Förderung

Der Unterricht in den Deutschklassen findet ganztägig statt, was es uns ermöglicht, die Sprachentwicklung der Kinder intensiver zu fördern und individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Das Ganztagsmodell bietet zusätzliche Zeit, integrativ zu arbeiten und sicherzustellen, dass alle Kinder die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Zusammenarbeit und individuelle Betreuung

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Programms ist die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und die individuelle Betreuung jedes Schülers. Um diese umfassende Unterstützung zu gewährleisten, stellt der Europäische Sozialfonds zusätzliche Lehrerstunden für jede Deutschklasse zur Verfügung. Diese Ressourcen sind entscheidend, um den Erwerb und Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch als Zweitsprache effektiv zu unterstützen.

Monika Königbauer

Sozialpädagogin B.A.
Mobil: 0171 3014703
Email: monika.koenigbauer@die-gfi.de

Als Sozialpädagogin begleite ich den Lernalltag ihres Kindes in der Deutschklasse im gebundenen Ganztag an der Mittelschule Sankt Nikola.

Zu meinen Aufgaben gehören:

  • Individuelle Lernförderung in der Kleingruppe oder in Einzelarbeit
  • Ressourcenorientierung: Förderung sportlicher, musischer oder kreativer Fähigkeiten der SchülerInnen
  • Einzel- und Gruppenarbeit bei Schulschwierigkeiten oder Konflikten
  • Resilienzförderung: In Gruppenangeboten zu Themen wie Stressbewältigung, Umgang mit Emotionen, Kunst- und Musikprojekte und beim Erlernen von Achtsamkeitspraktiken entwickeln die SchülerInnen ein Bewusstsein für die eigenen Stärken und erlernen Strategien der Selbstfürsorge
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team und Elternarbeit
  • Vernetzungsarbeit und Anbindung der SchülerInnen zu regionalen Vereinen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe